Autobauer setzen auf Leichtbau, um die Emissionsziele einzuhalten. Denn wer mit weniger Gewicht unterwegs ist, verbraucht auch weniger Energie. Am Beispiel eines Mittelklasse-PKW wird das deutlich: Ein VW Golf wiegt rund 1,4 Tonnen. Der Einsatz von modernen Kleb- und Dichtstoffen kann dieses Gewicht bereits heute um mindestens 15 Prozent reduzieren und so zur Erreichung eines geringeren CO2-Ausstoßes beitragen. Und das ganz ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Mit den hochwirksamen Lösungen von Henkel Adhesive Technologies werden traditionelle Verbindungstechniken ersetzt, etwa:
19.06.2017 Düsseldorf
Kleben, was das Zeug hält
Im Jahr 2014 gingen 17 Prozent aller CO2-Emissionen in Deutschland auf den Straßenverkehr zurück. Das Ziel lautet daher, die Klimabilanz von PKW zu verbessern. Zumal sich ab 2020 die Grenzwerte in der EU verschärfen. Dann darf ein regulärer Benzinmotor mit einem Kohlenstoffdioxid-Ausstoß von 180 Gramm pro Kilometer als Neuwagen nicht mehr zugelassen werden. Die neue Grenze liegt bei 95 Gramm. Wie kann Henkel helfen, dieses Ziel gemeinsam mit den Autoherstellern zu erreichen?
- Löten,
- Schweißen und
- Schrauben.
Zudem können die für den Leichtbau essentiellen Multi-Material-Konstruktionen und Faserverbundwerkstoffe nur durch den Einsatz von Klebstoffen sicher zusammengefügt werden.
Nachfrage nach klimafreundlicheren Autos steigt
Leichtbau ist aus der Automobilbranche nicht mehr wegzudenken. Moderne PKW bestehen bereits bis zu 30 Prozent aus Leichtbauteilen (McKinsey) und unterstreichen damit die Bedeutung des Trends Gewichteinsparung. Doch das Potenzial, Gewicht zu reduzieren, ist noch längst nicht ausgeschöpft. Bis 2030 soll sich laut Branchenexperten der Anteil von Leichtbautechnologien von 30 auf 70 Prozent erhöhen. Das zeigt: Kleben ist die Schlüsseltechnologie für Leichtbau und macht den modernen Autobau erst möglich.
Wachstumsmarkt Asien
Besonders in der Region Asien-Pazifik wird starkes Wachstum für den Sektor vorausgesagt, denn dort setzt die Automobilindustrie schon heute verstärkt auf leichtgewichtige Materialien. Als Hauptmarkt für Leichtbauautos soll sich China etablieren. Dort soll die Produktion bis 2025 um 30 Prozent steigen. Zum Vergleich: Weltweit wird ein Marktwachstum von 15 Prozent prognostiziert.
Kleben heißt Kosten sparen
Bei so viel Potenzial für Klebstoffe fragt der Laie sich, was am Auto alles geklebt werden kann und was nicht? Hauptsächlich werden Schweißnähte und Schrauben ersetzt und damit nicht nur das Gewicht, sondern auch die Prozesskosten gesenkt. Pluspunkt beim Kleben: Die Performance und Stabilität steigen. Das zeigen heute bereits:
- Windschutzscheiben,
- Zahnräder,
- Stoßfänger,
- Armaturenbretter,
- Querträger im Rahmen.
Klebstofflösungen für alle Fälle
Ob Verbraucher, Gesetzgeber oder E-Mobilität: Der Druck auf die Automobilindustrie, noch leichter und umweltfreundlicher zu bauen, wächst. Der Leichtbau-Trend bietet Dank der Flexibilität der Klebstoff-Technologie große Einsparpotenziale. Die eingesetzten Klebstoffe sind an die Bedürfnisse der Hersteller in Bezug auf Schutz, Performance und Energiesparpotenziale angepasst.
Zukünftige Anwendungsfelder
An allen Ecken und Kanten soll Gewicht eingespart werden. Die Beispiele zeigen: Autobauer hinterfragen stets die einzelnen Karosserieteile – auf der Suche nach noch effizienteren Lösungen. Auch der Wissenschaft kommt das zugute. Sie kann das „Rad“ zwar nicht neu erfinden, aber die Zusammensetzung seiner Komponenten modulieren.
Loctite 5189 im Einsatz bei Ford
Im Bereich Schutz und Performance arbeiteten beispielsweise der Autohersteller Ford und Henkel erfolgreich zusammen an einem innovativen Abdichtungsmittel für stark beanspruchte Verbindungen im Motor. Denn gerade bei Motoren ist es wichtig, dass Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Motorenöl, nicht austreten. Der Blow-Out-Test prüft, ob die Dichtigkeit intakt bleibt. Loctite 5189 bestand die Prüfung. Seither kommt das Abdichtungsmittel in vielen Ford-Motoren zum Einsatz und führt u.a. zu erheblichen Kosteneinsparungen im Produktionsprozess. Denn dank des flexiblen und widerstandsfähigen Klebstoffs müssen die Motoren nicht mehr manuell nachbearbeitet werden.
Dem Kleber auf der Spur: Einsatz von Adhesive Technologies im modernen PKW
Mit 90 Prozent Marktanteil ist vor allem die Automobilbranche Nutzer von Leichtbau-Materialien und -Technologien. Wo Leichtbaukonstruktionen und Klebstoffe bereits angewendet werden (und wo es noch Potenziale gibt), zeigt das Video.