Strategie

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie spiegelt insbesondere den klaren Fokus unseres Unternehmens auf ganzheitliches Wachstum – „Purposeful Growth“ – wider. Wir wollen mehr Wert für unsere Stakeholder schaffen, unser Geschäft verantwortlich und wirtschaftlich erfolgreich weiterentwickeln und unsere führende Rolle im Bereich Nachhaltigkeit ausbauen.

Transformational impact for the good of generations  

Nachhaltigkeit ist für Henkel ein stetiges Bestreben, auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse Fortschritte bei aktuellen Themenbereichen zu erzielen und sich ständig mit neuen Themen vertraut zu machen. Der globale Klimawandel ist heute eine der größten Herausforderungen der Menschheit und erfordert dringend ambitionierte Maßnahmen. Es ist außerdem sehr wichtig Lebensgrundlagen wie Wälder, Wasser und Biodiversität für heutige und zukünftige Generationen zu schützen und zu regenerieren. Wir sehen zugleich, wie sich globale Armut und soziale Ungleichheit verstärken. Und wir erkennen dabei an, dass Unternehmen wie Henkel eine Rolle spielen, wenn es darum geht, diese Herausforderungen zu meistern und einen transformativen Wandel herbeizuführen.

Verantwortung für Mensch, Umwelt und Gesellschaft

Unser Unternehmenszweck beschreibt, was uns alle bei Henkel verbindet: „Pioneers at heart for the good of generations“. Mit unserem Pioniergeist, unserem Wissen, unseren Produkten und Technologien wollen wir Tag für Tag das Leben von Milliarden Menschen bereichern und verbessern sowie eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen gestalten. Nachhaltiges Wirtschaften ist nicht nur seit Jahrzehnten fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur, sondern auch ein zentrales Element unserer Vision der Zukunft.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie wird gestützt und gestärkt durch unseren Unternehmenszweck. Wir wollen die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft aktiv vorantreiben, helfen, die Natur zu schützen und zu regenerieren, zu starken Gemeinschaften beitragen und das Vertrauen unserer Stakeholder stärken.

Aufbauend auf unserer bisherigen Strategie haben wir im Jahr 2021 unser „2030+ Sustainability Ambition Framework“ entwickelt, das drei Dimensionen umfasst: 

Unser 2030+ Sustainability Ambition Framework

Unsere neue Nachhaltigkeitsstrategie lebt davon, dass wir unsere Ambitionen durch konkrete Maßnahmen und Projekte umsetzen, um praktische Fortschritte zu erzielen. Mit unserem „2030+ Sustainability Ambition Framework“ haben wir neue, langfristige Ambitionen in den drei Dimensionen Natur, Gemeinschaft und Partner. entwickelt, um weiteren Fortschritt voranzutreiben.

Key ambitions 2030+

Unsere zentralen Hebel für Veränderungen 

Wir haben auch festgelegt, wie wir in unserer gesamten Wertschöpfungskette Fortschritte erzielen wollen, indem wir drei wichtige Hebel für einen systemischen Wandel definieren:

  • Produkte und Technologien bilden das Herzstück unserer Arbeit. Wir schaffen mehr Wert für unsere Kunden und Verbraucher:innen durch kontinuierliche Innovationen, die eine bessere Leistung bei einem geringeren ökologischen Fußabdruck erzielen.
  • Menschen sind der Schlüssel zu nachhaltigem Wirtschaften. Unsere Mitarbeiter:innen tragen zu einer nachhaltigen Entwicklung bei – durch ihre Expertise im Berufsalltag sowie in ihrem Privatleben. Auch die Menschen in unseren Lieferketten, unsere Kunden und Verbraucher:innen, unsere Nachbar:innen, unsere Aktionär:innen sowie unser gesellschaftliches Umfeld spielen eine wichtige Rolle.
  • Partnerschaften sind entscheidend, um Nachhaltigkeit entlang unserer Wertschöpfungsketten und darüber hinaus voranzutreiben. Wir helfen unseren Kunden und Verbraucher:innen, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und Ressourcen verantwortungsvoll zu nutzen. Wir arbeiten zusammen mit unseren Lieferanten daran, nachhaltige Praktiken und die Achtung von Menschenrechten zu fördern, und kooperieren mit Partnern, um Know-how zu teilen und gemeinschaftlich systemische Lösungen zu entwickeln.

Relevante Themen ermitteln

Um die für unsere Geschäftstätigkeit sowie Berichterstattung relevanten Themen zu ermitteln und einzuordnen, erfassen und bewerten wir mithilfe verschiedener Instrumente in einem kontinuierlichen Prozess Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. So beurteilen wir die Bedeutung der Themen für das Unternehmen, die Umwelt sowie Gesellschaft und damit auch für unsere Stakeholder. Die Ergebnisse dieses Prozesses lassen sich in die drei Dimensionen Natur, Gemeinschaft und Partner mit jeweils drei Themenfeldern untergliedern, die wir in einer Materialitätsbetrachtung identifiziert haben. In diesen insgesamt neun Themenfeldern wollen wir durch unsere Geschäftstätigkeit weltweit entlang der Wertschöpfungskette eine nachhaltige Entwicklung vorantreiben.