Natur

Wir sind auf dem Weg zu einer ökologischen Transformation unseres Geschäftsmodells. Dafür werden wir unsere Prozesse, Produkte und Rohstoffe in Richtung einer ressourcenschonenden und CO2-neutralen Zukunft umgestalten. Wir setzen dabei auf Maßnahmen zum Klimaschutz, eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und den Schutz der Natur und der biologischen Vielfalt.

Klima

Dekarbonisierung unserer Prozesse und Rohstoffe auf dem Weg zu einem klimaneutralen Unternehmen vorantreiben.

Der Klimawandel ist eine der globalen Herausforderungen unserer Zeit. Wir haben uns dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens verpflichtet und berücksichtigen den Klimawandel und seine Auswirkungen im Rahmen unseres Nachhaltigkeits- und Risikomanagements und entlang unserer kompletten Wertschöpfungskette.

Vor dem Hintergrund der Notwendigkeit, Emissionen zu reduzieren und den CO2-Ausstoß der Wirtschaft zu verringern, leitet uns die Ambition, bis zum Jahr 2030 unsere Produktionsstandorte auf eine klimapositive CO2-Bilanz umzustellen. Darüber hinaus werden wir einen “Net-Zero”-Pfad für unsere Emissionen entlang der Wertschöpfungskette entwickeln und somit aktiv zum Klimaschutz beitragen.

Kreislaufwirtschaft

Materialkreisläufe mit unseren Prozessen, Produkten und Verpackungen vorantreiben und mit unseren Lösungen fördern.

Die Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Verbrauch endlicher, natürlicher Ressourcen und die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft gehören zu den zentralen Ansätzen einer nachhaltigen Wertschöpfung.

Wir bei Henkel sind uns unserer Verantwortung in Bezug auf Verpackungen bewusst. Somit setzen wir uns für die Förderung der Nachhaltigkeit ein und streben danach, dies entsprechend einer Reihe ehrgeiziger Ziele umzusetzen. Unsere Strategie basiert auf dem Konzept der Kreislaufwirtschaft und konzentriert sich darauf Materialien aus nachhaltigen Quellen einzubeziehen und den Kreislauf anhand eines intelligenten Designs zu schließen – zum Wohle von Mensch und Umwelt.

Darüber hinaus verfolgen wir vielfältige Ansätze, um eine Kreislaufführung in den eigenen Produktionsprozessen zu gewährleisten. Hier legen wir einen Schwerpunkt auf ein effizientes Abfallmanagement an unseren Standorten.

Natürliche Ressourcen

Biodiversität mit Fokus auf Wäldern, Land und Wasser schützen und wiederherstellen – durch erneuerbare Inhaltsstoffe sowie verantwortungsbewusste Nutzung von Ressourcen.

Zunehmender Verbrauch und Ressourcenverknappung, bedingt durch eine wachsende Weltbevölkerung und beschleunigte Wirtschaftstätigkeit, setzen die Ökosysteme immer mehr unter Druck. Die negativen Auswirkungen sind bereits heute spürbar: Laut einem von der IPBES veröffentlichten Bericht sind knapp 1 Million Arten aufgrund menschlicher Aktivitäten vom Aussterben bedroht.

Der Erhalt von Artenvielfalt und Biodiversität ist für Henkel ein wichtiges Anliegen, da intakte Ökosysteme und Bodenbiodiversität wesentliche Grundlagen für eine nachhaltige Landwirtschaft und Rohstoffnutzung in der Produktion darstellen. Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie streben wir den Schutz und die Wiederherstellung der Biodiversität an – mit besonderem Fokus auf Wälder, Land und Wasser. Neben den Aktivitäten an unseren eigenen Standorten umfasst dies unter anderem den verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen und den Einsatz erneuerbarer Inhaltsstoffe.

Schonender Umgang mit Wasser als wichtiger Ressource

Die Wasserressourcen der Erde sind ungleich verteilt und durch den Klimawandel sowie zunehmende Verschmutzung und Übernutzung bedroht. Wir sind uns bewusst, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit dieser Ressource ist, nicht zuletzt da gesunde Wasserökosysteme der Schlüssel zum Schutz der Biodiversität sind. Wasser spielt entlang unserer Wertschöpfungskette eine wichtige Rolle. Wir verwenden es für unsere Produktionsprozesse und als Inhaltsstoff für unsere Produkte, aber viele unserer Produkte benötigen auch in der Anwendungsphase Wasser.

Für uns ist es daher ein wichtiges Ziel, den Wasserverbrauch während der Produktion und Anwendung unserer Produkte zu senken. Wir haben uns das Ziel gesetzt, den Wasserverbrauch pro Tonne Produkt bis 2025 um 35 Prozent gegenüber dem Basisjahr zu senken. Darüber hinaus wollen wir eine Kreislaufbewirtschaftung von Wasser an allen relevanten Produktionsstandorten bis 2030 erreichen.