Bereits zum dritten Mal fand der Workshop mit rund 70 Schülern aus der Rhein-Ruhr-Region statt. Das komplexe Thema nachwachsende Rohstoffe wird dabei durch Hintergrund-Informationen im Bereich Chemie- und Gesellschaftswissenschaften und der Berichterstattung in den Medien zugänglich gemacht. Highlight des Projekts war ein Rollenspiel in Anlehnung an den „Runden Tisch für nachhaltiges Palmöl“. Hier konnten die Schüler ihr erlerntes Wissen anwenden und als Journalisten, Handelsunternehmer oder Vertreter einer Nichtregierungsorganisation diskutieren.
29.01.2015 Düsseldorf
Sind nachwachsende Rohstoffe auch immer nachhaltig?
Nachwachsende Rohstoffe – das klingt erst einmal nachhaltig. Doch sind sie es auch immer? Dieser Frage gingen Oberstufenschüler gestern im Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum auf den Grund. Die Veranstaltung ist Teil eines gemeinsamen Bildungsprojekts von Henkel und der Ruhr-Universität Bochum. Am Beispiel der Palmölwirtschaft lernten die Schüler unterschiedliche, zum Teil auch konträre Standpunkte kennen und diskutierten diese in einem lebhaften Rollenspiel.
Gefördert wird das Projekt von der Fritz Henkel Stiftung. Die Inhalte wurden von dem Lehrstuhl für die Didaktik der Chemie unter der Leitung von Prof. Dr. Katrin Sommer und den Henkel-Expertinnen Christine Schneider und Dr. Ute Krupp gemeinsam erarbeitet.
„Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie Schüler mit dem Thema nachwachsende Rohstoffe und Nachhaltigkeit umgehen“, sagte Ute Krupp. „Obwohl das Thema sehr komplex ist, finden sie sich schnell und mit viel Enthusiasmus in ihre Rollen ein“, findet Krupp.
Über das Alfried Krupp-Schülerlabor
Das Alfried Krupp-Schülerlabor wurde von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung eingerichtet. Es wird von den 20 Fakultäten der Ruhr-Universität Bochum und dem Rektorat getragen. Daraus resultieren Projekte aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, der Mathematik, den Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Medizin und der Sportwissenschaft. Das Schülerlabor ist der Professional School of Education der Ruhr-Universität Bochum zugeordnet.
Über die Fritz Henkel Stiftung
Gesellschaftliches Engagement hat bei Henkel seit jeher einen hohen Stellenwert und ist fester Bestandteil der Unternehmenskultur. Die 2011 gegründete Fritz Henkel Stiftung ist eng mit dem Unternehmen verbunden und unterstreicht das langfristige Bekenntnis von Henkel, sich über die Geschäftstätigkeit hinaus gesellschaftlich zu engagieren. Im Jahr 2013 haben Henkel und die Fritz Henkel Stiftung 2.422 Projekte mit Spenden in einer Gesamthöhe von rund 7,9 Millionen Euro gefördert.