Im Rahmen der „Miteinander im Team“ (MIT)-Initiative unterstützt Henkel das ehrenamtliche Engagement seiner Mitarbeiter und Pensionäre. Gefördert werden insbesondere MIT-Projekte in den Bereichen Bildung und Wissenschaft, Bewegung und Gesundheit, Kunst und Kultur, Soziales und Umwelt. Mitarbeiter und Pensionäre können für ihr Projekt Sach- oder Produktspenden oder eine bezahlte Freistellung für ein besonders zeitaufwändiges Ehrenamt beantragen.
08.06.2015 Düsseldorf
Soziales Engagement weltweit
Die besten Momente festgehalten
Vom ehrenamtlichen Einsatz in einem Waisenhaus in Uganda bis hin zum Aufbau nachhaltiger Dörfer in Indien – zum zehnten Mal fand bei Henkel der jährliche MIT-Fotowettbewerb statt. Dabei haben Henkel-Mitarbeiter und -Pensionäre aus 28 Ländern weltweit 125 Fotos ihrer MIT-Projekte eingereicht.
Beim Fotowettbewerb konnten Mitarbeiter für ihre Favoriten unter den eingereichten Bildern abstimmen. „In diesem Jahr haben uns so viele Fotos wie nie zuvor erreicht. Sie zeigen eindrucksvoll, wie viel Herzblut hinter den Bildern steckt. Gleichzeitig gibt auch jedes Bild persönliche Einblicke in das jeweilige Projekt“, sagt Nadine Frey vom Team Corporate Citizenship. Jedes der Gewinner-Projekte wird von der Fritz Henkel Stiftung mit jeweils 500 Euro unterstützt.
Lassen Sie sich mit auf eine kleine Reise nehmen: Klicken Sie durch die Bildergalerie mit den schönsten Bildern zur Atmosphäre der MIT-Projekte.

Peru: Cooperarperu unterstützt die Gesundheit und Entwicklung der Dorfgemeinde Tankarpata.

Uganda: Ehrenamtlicher Einsatz im Waisenhaus in Jinja.

Düsseldorf traten 2014 traten 4800 Athleten mit geistiger oder Mehrfachbehinderung gegeneinander an und hatten vor allem Freude am Sport.

Philippinen: Im Rahmen des Ang Galing Projekts werden die Kinder einzeln betreut und können so lesen und schreiben lernen.

China: Die „Heart to Heart"-Initiative unterstützt hilfsbedürftige Kinder, die eine Herzoperation benötigen.

Shangrila Home en Nepal, ofrece a niños de la calle comida, atención médica y educación.

Nepal: Im Shangrila Heim werden 80 Straßenkinder betreut.

Indien: Das Projekt unterstützt die Schulbildung armer Kinder aus ländlichen Regionen.

Kambodscha: In der Bayon Schule werden benachteiligte Kinder auch beim Lernen unterstützt bis sie die High School absolvieren.

Deutschland: Special Olympics Düsseldorf 2014.

Nepal: Mit täglichen Mahlzeiten werden die Kinder versorgt.

China: „Grateful Green" ist ein langfristiges MIT-Programm, mit dem Ziel Menschen in Not zu helfen.

Deutschland: Innerhalb einer Woche haben 210 Kinder täglich trainiert, um die Zirkusshow auf die Beine zu stellen.

Deutschland: 210 Kinder von der Maternus Grundschule in Kleinenbroich haben gemeinsam an einer Zirkusshow gearbeitet.

Nepal: Das Projekt unterstützt ein Waisenhaus und eine Schule.

Peru: 50 Kinder im Alter von 3 bis 14 Jahren werden durch das Projekt Cooperarperu unterstützt.

Vereinigte Arabische Emirate: „Senses" ist dort die erste Wohn- und Tagesstätte für Menschen mit Behinderungen.

Malaysia: Durch Kunst und Bastelarbeiten leisten Henkel-Mitarbeiter einen Beitrag zur Hoffnung und Inspiration der Kinder im Rumah Safiyyah Waisenhauses aufrecht zu erhalten.

Tansania: Die gemeinnützige Organisation „Art in Tanzania" errichtet einen IT-Raum, damit Kinder den Umgang mit Computern erlernen können.

China: Das Yunnan-Projekt ermöglicht Familien aus Ludian sicheres und nachhaltiges Heizen, nachdem das Gebiet durch ein Erdbeben verwüstet wurde.

Indien: Die Kinder haben dank dem Projekt die Möglichkeit auf eine qualitative Schulbildung.

Indien: Dieses Projekt unterstützt das Saranalaya Waisenhaus.

Ghana: Mehr als 600 Kinder aus 25 Schulen nahmen an der „Sportwoche" teil.

China: Das MIT-Projekt soll den Bau einer neuen Bibliothek für eine Grundschule in der Guangdong Provinz ermöglichen.

Deutschland: Trainer sorgen im „Handballkindergarten" dafür, dass Kinder ihre Koordinationsfähigkeiten in spielerischer Form erlernen.

Guatemala: Dieses Projekt ermöglicht die Installation von Küchenöfen und Wasserfiltern bei bedürftigen Familien.

Guatemala: 48 ehrenamtliche Helfer unterstützten das Projekt.

Kambodscha: Die Bayon Schule ermöglicht benachteiligten Kindern schulische Bildung.

Deutschland: Im „Handballkindergarten" können Vorschulkinder ihre Koordinationsfähigkeiten verbessern.

Deutschland: Der Kulturverein Taftahü e.V. veranstaltete ein dreitägiges Kunst- und Musikfest im Westerwald.

Peru: Cooperarperu unterstützt die Gesundheit und Entwicklung der Dorfgemeinde Tankarpata.

Düsseldorf traten 2014 traten 4800 Athleten mit geistiger oder Mehrfachbehinderung gegeneinander an und hatten vor allem Freude am Sport.

Philippinen: Im Rahmen des Ang Galing Projekts werden die Kinder einzeln betreut und können so lesen und schreiben lernen.

China: Die „Heart to Heart"-Initiative unterstützt hilfsbedürftige Kinder, die eine Herzoperation benötigen.

Shangrila Home en Nepal, ofrece a niños de la calle comida, atención médica y educación.

Indien: Das Projekt unterstützt die Schulbildung armer Kinder aus ländlichen Regionen.

Kambodscha: In der Bayon Schule werden benachteiligte Kinder auch beim Lernen unterstützt bis sie die High School absolvieren.

China: „Grateful Green" ist ein langfristiges MIT-Programm, mit dem Ziel Menschen in Not zu helfen.

Deutschland: Innerhalb einer Woche haben 210 Kinder täglich trainiert, um die Zirkusshow auf die Beine zu stellen.

Deutschland: 210 Kinder von der Maternus Grundschule in Kleinenbroich haben gemeinsam an einer Zirkusshow gearbeitet.

Peru: 50 Kinder im Alter von 3 bis 14 Jahren werden durch das Projekt Cooperarperu unterstützt.

Vereinigte Arabische Emirate: „Senses" ist dort die erste Wohn- und Tagesstätte für Menschen mit Behinderungen.

Malaysia: Durch Kunst und Bastelarbeiten leisten Henkel-Mitarbeiter einen Beitrag zur Hoffnung und Inspiration der Kinder im Rumah Safiyyah Waisenhauses aufrecht zu erhalten.

Tansania: Die gemeinnützige Organisation „Art in Tanzania" errichtet einen IT-Raum, damit Kinder den Umgang mit Computern erlernen können.

China: Das Yunnan-Projekt ermöglicht Familien aus Ludian sicheres und nachhaltiges Heizen, nachdem das Gebiet durch ein Erdbeben verwüstet wurde.

Indien: Die Kinder haben dank dem Projekt die Möglichkeit auf eine qualitative Schulbildung.

Ghana: Mehr als 600 Kinder aus 25 Schulen nahmen an der „Sportwoche" teil.

China: Das MIT-Projekt soll den Bau einer neuen Bibliothek für eine Grundschule in der Guangdong Provinz ermöglichen.

Deutschland: Trainer sorgen im „Handballkindergarten" dafür, dass Kinder ihre Koordinationsfähigkeiten in spielerischer Form erlernen.

Guatemala: Dieses Projekt ermöglicht die Installation von Küchenöfen und Wasserfiltern bei bedürftigen Familien.

Kambodscha: Die Bayon Schule ermöglicht benachteiligten Kindern schulische Bildung.

Deutschland: Im „Handballkindergarten" können Vorschulkinder ihre Koordinationsfähigkeiten verbessern.

Deutschland: Der Kulturverein Taftahü e.V. veranstaltete ein dreitägiges Kunst- und Musikfest im Westerwald.
Nächste Woche zeigen wir Ihnen dann die eindrucksvollsten Bilder von Henkel-Mitarbeitern in Aktion bei ihrem MIT-Projekt.