07.12.2015 Düsseldorf
Erfolgreiche Innovationen: Zweifache Auszeichnung für Henkel
Das Fachmagazin Rundschau für den Lebensmittelhandel, die Marktforschungsinstitute Information Resources (IRI) und GfK ermitteln jährlich die Bestseller – Deutschlands erfolgreichste Produktneuheiten des Jahres aus rund 40 Warengruppen. Zum wiederholten Male ist ein Henkel-Produkt darunter: Somat Gold ist Gewinner in der Kategorie Reinigungsmittel. Zudem erhält Henkel den begehrten „Innovation Award“ – ein Sonderpreis für herausragende Innovationsleistung.
Seit der Markteinführung im letzten Jahr überzeugt Somat Gold Verbraucher und Handel gleichermaßen – und gewinnt somit die Auszeichnung als „Bestseller 2015“ in der Kategorie Reinigungsmittel. Die Multifunktionstabs, die auch aktueller Sieger der Stiftung Warentest sind, bieten dank der Extra-Kraft gegen Stärke eine noch effektivere Reinigungskraft gegen stärkehaltige Rückstände. Neu ist auch eine Schutzfunktion, die Ablagerungen am Filter verringert.
Grundlage für die Ermittlung der „Bestseller“ sind objektive Abverkaufszahlen des Handelspanels InfoScan von IRI sowie Erhebungen der GfK, beides führende Marktforschungsinstitute. Ausgezeichnet wird je Warengruppe jeweils die Produktneuheit, die sich im Zeitraum vom 01. Juni 2014 bis zum 31. Mai 2015 im deutschen Lebensmittelhandel am erfolgreichsten verkauft hat und zugleich den Fachbeirat von ihrer Innovationsleistung überzeugen konnte. Der hochkarätig besetzte Beirat setzt sich u.a. aus Geschäftsführern und Einkäufern führender Handelsorganisationen und Vertretern aus der Wissenschaft zusammen.
Nachhaltige Innovationsstrategie
Neben den abverkaufsstärksten Neuprodukten wird im Rahmen der Bestseller-Verleihung der begehrte „Innovation Award“ verliehen. Damit wird zusätzlich ein Unternehmen gewürdigt, das durch seine Innovationspolitik besticht. Dabei untersucht die GfK die „Bestseller“ der vergangenen Jahre anhand von drei Kriterien: Käuferreichweite, Wiederkaufrate, Promotionanteile. Diese Best Performer kommen zur Abstimmung. Henkel, so der Beirat in seiner Begründung, schaffe es seit Jahren in unterschiedlichen Warengruppen und Segmenten immer wieder, neue Anreize zu setzen – und damit auch Wertschöpfung zu generieren.