Entdecken Sie die Welt der Henkel-Marken und Technologien! Wir sind weltweit in drei Geschäftsfeldern Adhesive Technologies, Beauty Care und Laundry & Home Care aktiv.

Oft sind es die alltäglichen Dinge: Licht einschalten, Wasser zum Duschen erhitzen oder Autofahren. Zählt man alle großen und kleinen Handlungen zusammen und bedenkt die Anzahl der Menschen auf dieser Erde, entsteht ein enormer CO2-Fußabdruck. Deshalb ist es so wichtig, dass sich jede:r der Auswirkungen des eigenen Energieverbrauchs auf die Umwelt bewusst ist, das eigene Verhalten ab und an hinterfragt und aktiv versucht, bewusst mit den Ressourcen unserer Erde umzugehen. Denn ein effizientes Haushalten mit Energie wäre auf globaler Ebene spürbar: in Form möglicher sinkender Lebenshaltungskosten, verbesserter Gesundheit von Millionen Menschen und letztlich der verringerten Auswirkungen des Klimawandels.
Der Klimawandel ist eine der größten globalen Herausforderungen mit womöglich dramatischen Folgen für die Menschheit. Emissionen von Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO2) verändern das Klima unseres Planeten sodass er in Zukunft für uns unbewohnbar werden kann. Um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen und die im Pariser Klimaabkommen der Vereinten Nationen eingegangene Verpflichtung zu erfüllen, müssen wir die Kohlendioxid-Emissionen schnell senken. Doch mit der Reduzierung der Emissionen ist es für Henkel nicht getan: Wir wollen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten und andere dabei unterstützen, ihre Emissionen ebenfalls zu reduzieren.
Klimapositiv zu werden ist mehr als eine Vision. Es ist ein konkretes Ziel – vergleichbar und auf einer Ebene mit unseren Geschäftszielen.
Sylvie Nicol, Personalvorständin und Vorsitzende des Sustainability Council von Henkel
Mit unserer Vision bis 2040 ein klimapositives Unternehmen zu werden, wollen wir die letzten in unserer Produktion eingesetzten fossilen Brennstoffe durch klimaneutrale Alternativen wie Biogas oder Gas aus der CO2-Umwandlung ersetzen. Wir sind außerdem bestrebt, Dritte mit überschüssiger CO2-neutraler Energie, die Henkel nicht für eigene Zwecke benötigt, zu versorgen. So vermeiden wir Emissionen aus unseren eigenen Aktivitäten und ermöglichen es Dritten, durch die Nutzung sauberer Energie potenzielle Emissionen zu reduzieren. Der Ansatz von Henkel zum Klimaschutz ist Teil unserer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie, die in allen Phasen der Wertschöpfungskette umgesetzt wird.
Wir bei Henkel ergreifen Maßnahmen, um den Energieverbrauch an all unseren Standorten weltweit zu senken. Dazu gehören die Konzeption nachhaltiger Produktionsstätten, unsere Prozesse effizienter zu gestalten und auf erneuerbare Energien umzustellen. Schau dir hier unsere Maßnahmen zur Verringerung der Emissionen in unseren Fabriken an:
In unserem internen Format Henkel Talks stellen inspirierende, hochkarätige Expert:innen ihre Visionen und Maßnahmen vor, wie wir unser Ziel, bis 2040 klimapositiv zu werden, erreichen können.
Für alle Unternehmen gibt es Ansätze, die CO2-Emissionen in den einzelnen Phasen der Wertschöpfungskette zu verringern. Um den Fußabdruck von Produkten zu verkleinern, können die Produkteigenschaften hinsichtlich des Ressourcen- und Energieverbrauchs optimiert werden – von der Beschaffung bis zur Auslieferung. Die Forschungs- und Entwicklungsteams von Henkel arbeiten zudem fortlaufend an der Weiterentwicklung der Verpackungen, um den Rohstoffverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren und möglichst viel recyceltes oder leicht recycelbares Material einzusetzen.
Wir optimieren zudem kontinuierlich unsere Produktionsstandorte und -prozesse weltweit und entwickeln unter Berücksichtigung der jeweils geltenden Standards länderspezifische Lösungsansätze. Durch den Einsatz neuer Technologien kann auch die ökologische Bilanz der Produktionsprozesse enorm verbessert werden. Mit einem digitalen Environmental Management System (EMS) können die Produktionswerke in Echtzeit auf globaler Ebene nachvollziehen, wie viele Rohstoffe und Energie pro Tag verbraucht werden. Auch die Vertriebsstruktur lässt sich mithilfe neuer Technologien digital transformieren, um die weltweite Auslieferung der Produkte effizienter zu gestalten. Seit der vierten industriellen Revolution, Industrie 4.0 genannt, ist die Fertigung so effizient, flexibel und intelligent wie nie zuvor. Durch Automatisierung, Sensorik, Datenaustausch und Echtzeit-Analytik wird die Ressourceneffizienz entlang der gesamten Produktionskette gesteigert.
Unsere Storys zum Thema Klimaschutz
Erfahre mehr darüber, wie sich Henkel für den Klimaschutz einsetzt, in unseren Storys:
Es gibt sogar noch mehr Potenzial zur Verbesserung der Energieeffizienz, wenn Produkte die Fabrik verlassen haben und vom Verbraucher:innen genutzt werden. Der größte Teil des ökologischen Fußabdrucks von Produkten entsteht während ihrer Anwendung – bis zu 90 Prozent. Das bedeutet, dass kleine Veränderungen in deinem täglichen Leben einen großen Unterschied machen können. Mit dem Henkel-Fußabdruck-Rechner kannst du schnell berechnen, wie viel CO2-Emissionen durch deinen persönlichen Lebensstil entstehen. Probiere unseren CO2-Fußabdruck-Rechner aus, um zu sehen, wo du dich verbessern und Emissionen reduzieren kannst!
Klimaschutz FAQ