Keine Sorge. Solange es noch offene Verbraucherwünsche gibt, werden wir Innovationen entwickeln. Da wir den Konsumenten in den Mittelpunkt unseres Handelns stellen und – insbesondere auch durch die Digitalisierung – eine immer größere Nähe zu unseren Zielgruppen haben, erhalten wir ständig neue Erkenntnisse über Lebens- und Verbrauchergewohnheiten und Konsumentenbedürfnisse. Beispielsweise neue Essgewohnheiten: Es gibt immer mehr Menschen, die Fertiggerichte kaufen. Darin sind bestimmte Konsistenzgeber enthalten, umgangssprachlich Verdickungsmittel genannt. Diese Konsistenzgeber lassen dann Lebensmittelflecken besonders hartnäckig an der Wäsche haften. Hier können vor allem Enzyme helfen. Um solche Flecken noch besser entfernen zu können, haben wir beispielsweise den Enzym-Mix für Persil mit Tiefenreinigung speziell angepasst.
Die Forschung hat sich sehr verändert, ist sehr schnell, multidisziplinär und komplex geworden. Ingenieure, Chemiker und die anderen Funktionen wie Marketing, Vertrieb, Produktion und Logistik arbeiten von Beginn an sehr eng zusammen. Die Vielfalt der Anforderungen ist gewachsen, vor allem in der engen Kooperation mit Innovationspartnern. Nehmen Sie die neuen Persil DISCS. Die Maschine für die Herstellung gibt es nirgendwo auf der Welt zu kaufen, also mussten wir mit einem Spezial-Maschinenhersteller einen Prototyp entwickeln. Oder die Verpackungen von Waschmitteln: Sie müssen robuster gestaltet sein, um auch den Transport im Bereich E-Commerce schadlos zu überstehen. Oder die Veränderungen bei den Inhaltsstoffen: noch konzentrierter, dafür noch mehr Leistung.
Stillstand ist in der Forschung Rückschritt. Wir haben schon längst angefangen und arbeiten an den nächsten und übernächsten Neuheiten. Lassen Sie sich überraschen.